Bremsflüssigkeitsanzeige

  • Der Sensor sitzt ganz unten am Behälter, am Übergang zum Bremskraftverstärker, oder was auch immer darunter sitzt.

    Der schlägt also erst an, wenn der Behälter wirklich leer ist.

    Kodiaq 2.0 TDI 4x4 DSG

    Kodiaq Style Lavablau, 150PS 4x4 DSG

    7 Sitze

    AHK

    SHZ

    Beheizbare Windschutzscheibe

    Beheizbare Rücksitze

    Seitenairbags hinten

    RFK

    Ambientebeleuchtung

    Klapptische

    Familypaket

    Sunset

    Netztrennwand

    Offroadmodus

    3. Schlüssel

  • Das ist selbst für Skoda "Neuheit". Ja bei anderen Flüssigkeiten war es so, aber Bremsflüssigkeit ist nicht etwas wo die spielen, ist sicherheitsrelevant.

    Ich denke bei Dir ist was schief gelaufen in der Produktion bzw. Übergabevorbereitungen.

  • Das ist selbst für Skoda "Neuheit". Ja bei anderen Flüssigkeiten war es so, aber Bremsflüssigkeit ist nicht etwas wo die spielen, ist sicherheitsrelevant.

    Ich denke bei Dir ist was schief gelaufen in der Produktion bzw. Übergabevorbereitungen.

    Ich bin ja über dem Minimum, aber unter dem Maximum. Wollte nur ergänzen bevor im Laufe der Zeit aufgrund der Belägeabnutzung vielleicht die Warnleuchte anschlägt. Meistens immer dann, wenn man es nicht braucht (Urlaub, etc.).

  • Vorher bist Du zum Flüssigkeitswechsel schon beim :) (alle 3 Jahre?) ;-), ausser Du fährst 3-5tkm im Monat, dann schaffst Du die Beläge schneller runter als Service kommt;-)

  • Das Wechselintervall ist ja von SKODA vorgegeben? Denn spätestens bei der jährlichen wiederkehrenden Begutachtung (in AT "Pickerl" genannt) wird ja der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit gemessen. Wenn die nicht passt, gibt es kein positives Prüfzeugnis und kein "Pickerl" für die Windschutzscheibe, und wir müssen jährlich zur Überprüfung (Drei Jahre, dann zwei Jahre, dann jährlich....). Ist je nach Fahrzeugalter immer eine spannende Sache....

  • Ist doch schön dass der Siedepunkt gemessen wird, ist wichtig.

    Bei einem Wechselinterval von 2 Jahren sollte es nun so sein, musst Du Dir gakein Stress machen dein Pickerl wegen Siedepunktmessung;-)

    Wenn Du nicht besagte 3-5k/Monat fährst, alle 6 Monate einfach nach Bremsflüssigkeitsmenge schauen und gut ist. Btw. wenn Du jetzt auch nur 500ml kaufst, davon 100ml verbrauchst (wenn auch), ist die Flüssigkeit nach 2Jahren wohl hin wegen deinem Siedepunkt, lohnt also nicht;-)

    In 20 Jahren hatte ich nie, das ich zu wenig Bremsflüssigkeit hatte, vorher kam entweder Service, oder Klötze-Scheiben wechsel, und dadurch nachfüllen. Viel Stress wegen nix;-) (Sorry).

  • Das Wechselintervall ist ja von SKODA vorgegeben?

    Tun das nicht alle?? Also Renault, wie auch Peugeot machen das schon Jahre, Skoda ist da sogar NOCH deutlich restriktiver mit den genannten 2 Jahren!