Beiträge von HerrVorragend

    Bei der noch geringen Laufleistung von um die 30.000 Km kann ich noch nicht so viel sagen...



    Und nun ist es ja so, dass die modernen GJR ja unterschiedliche Auslegungen haben. Nicht wie früher, 50 % Winter- und 50 % Sommerabstimmung.


    Konstruktiv legen hier die Hersteller die Gewichtung entweder auf Sommerverhältnisse, oder eben auf Winterverhältnisse aus.

    Der Trend geht aber bei den "schwindenen" Wintern tendenziell auf eine sommerlastige Auslegung.


    So auch der Vredestein, dieser hat eine etwas härtere Mischung, um im Sommer seine Stärken auszuspielen. Also sind Kurvenverhalten, wie auch Abriebverhalten dann im Sommer optimaler... Reifenwahl muss man daher seinem Fahrprofil, bzw. Vorlieben anpassen!

    Kurzer Einwurf:


    Fahre seit Erstzulassung 6/17 einen Vredestein Quatrac 5.


    Erfahrungen: Wie im Test beschrieben sehr geringer Rollwiederstand, damit verbunden sehr leise und Top-Verbrauch. (150 PS Diesel, zwischen 5 und 5,5 Liter auf 30.000 Km. 90 % Stadt)


    Gutes Kurvenverhalten durch Blöcke an der Aussenschulter.


    Kann ihn nur empfehlen!


    Im Winter leider keine Angabe, da es diesen nicht mehr gibt in Berlin

    Exakt so habe ich es auch durchgeführt. ! Also, keine Angst vor dem Löschen, der Ablauf funktioniert einwandfrei.

    Seit der Auslieferung habe ich die Aktualisierung zweimal vollzogen !

    Das sich der Kühkreislauf sehr schnell erhitzt hat damit zu tun, dass diese Motorengeneration mehrere Kühlkreisläufe besitzt, welche erst nach und nach "freigeschaltet" werden.

    Diese Motorengeneration EA288 besitzt diese Konstruktionseigenschaften. Im Netzt steht hierzu Informationsmaterial bereit!

    Ich bin mir ziemlich sicher, daß auch der Wasserkreislauf erwärmt wird. Ich habe gestern beobachtet, wie die Wassertemperatur förmlich nach oben geschnellt ist...?

    Ist zu vermuten, aber mich würden hier wirklich schriftliche Informationen interessieren, da dies ja dann motorenschonenden Einfluß hat... :)

    Ich werde mal ein wenig suchen..

    Ja, das stimmt. Bei mir läuft der Zuheizer momentan auch immer mit. Mir ging es auch eigentlich darum, daß mancher vielleicht nicht weiß, daß die Standheizung auch ohne direktes einschalten bei niedrigen Temperaturen mitwirkt.?;)

    Diese Funktion habe ich auch im Menueaufbau gefunden. Die Funktion ist bestimmt mitbeteiligt am Mehrverbrauch. Doch die Frage ist zu stellen, ob es sich hier um einen Zuheizer mit Wassererwärmung handelt, oder ob dieser lediglich den Luftwärmetauscher bedient... Es gibt beides im Pkw-Bau. Im Ford war hier eine Innenlufterwärmung per Zuheizer verbaut.

    Hat jemand hierzu Bedienungsliteratur? Würde mich interessieren !

    Also ich war in der gleichen Situation...Leider GJR ab Werk nicht bestellbar!


    Also auf die Suche gemacht und Tests über Test gelesen.....


    Leider war die Dimension 235-55-18 bei Godjear und Michelin nicht verfügbar für deren von mir favorisierten Reifen.


    Also wurde es der Vredestein Quadrac 5 (2. Generation). Dies ist ein sommerlastiger Reifen mit gutem Rollwiderstand, sehr leise und kraftstoffsparend... (Laufleistung bisher 5000 km, Durchschnittsverbrauch 150 Ps TDI [definition='1','0'][definition='1','0'][definition='1','0'][definition='1','0']DSG[/definition][/definition][/definition][/definition] 2 WD = 4,7 Liter !!)


    Kann ihn nur empfehlen !



    PS: Vielleicht habe sie ja die Dimension jetzt im Programm...


    Nochmal: Habe aktuell auf der Michelinseite nachgeschaut - die Dimension 23/55/18 ist nicht vorhanden !

    Ich fahre den 2.0TSI momentan mit 8,6L und ich betone "fahre".

    4L. für den 110kW Diesel ist, wenn man den Bären artgerecht bewegt, unrealistisch.

    Das sind nur Versuche den Verbrauch extrem zu reduzieren.

    Ich hab's auch schon mal darauf angelegt und bei einer Fahrt über ca. 50km 6,5L. geschafft. Aber das macht NULL Spaß <X und man muß ständig aufpassen was man tut.

    Sicher, die von mir geposteten 4 Liter waren eine Versuchsfahrt, welche zeigte was geht.

    Jedoch nach 2500 KM habe ich einen Schnitt von 4,7 Liter gemischt.

    Das ist der Beweis für nach wie vor gute Dieseltechnik !

    Und übrigens "fahre" ich ebenfalls ! ;)

    Fakt ist, das Dieseltechnik einfach Die Pedalbewegungen nicht so konsequent bestraft wie der Otto...


    150 TDI, 2 WD [definition='1','0'][definition='1','0'][definition='1','0']DSG[/definition][/definition][/definition]

    Die Amundsen-Kartenaktualisierung klappte auch reibungslos...


    6-8 h Download, alte SD gelöscht (unter Angstschweiss.. :))


    Und Zipdatei direkt auf die SD entpackt.

    Karte in das Infotainment, und sofort startete das Navi. Ohne Update, da das Navi die Kartendaten direkt von der SD zieht, im Gegensatz zum Columbus, wo die Daten auf das Gerät übertragen werden.

    Darum könnte das Columbus theoretisch schneller rechnen...


    Obwohl ich sagen muss, das das Navi Amundsen für mein Empfinden sehr flott ist ...

    Mich würde mal interessieren, wie die Tankfüllung ab Werk ist.

    Bekannterweise hat der Wagen ein Adblue-Tank mit 13,7 Litern.


    Bei Auslieferung zeigte die Anzeige bei allen 8500 Km Reichweite.

    Dann kann der Tank doch nicht voll gwesen sein...?

    Das wird hier alleinig eine Sache der Geräuschdämmung sein...

    Dies ist für mich aber nicht von vorrangiger Bedeutung.

    Viel wichtiger finde ich die Tatsache, das dieses DQ500 , welches 2009 ins Leben gerufen wurde mittlerweile eine fehlerfreie Serienreife besitzt. Im Gegsatz zu den kleinen [definition='1','0']DSG[/definition] , speziell dem 200er, welches jahrelang Probleme machte.

    Aufgrund der hohen Drehmomentverkraftung von ca. 600 NM ist es nach Einschätzung aus Fachkreisen zwar reichlich übdimensioniert, aber dementsprechend nicht zart sondern robust für unsere tollen Diesel!

    Dieses Getriebe war ja wohl auch für den leichten Nutzfahrzeugsektor von VW konstruiert worden.


    Also, Geräusche zwar wahrnehmen, aber freuen, dass mann hier ein robustes und vor allen Dingen ein ausgereiftes Getriebe im Fahrzeug hat !!:)

    Ich möchte mich hier auch einmal zu Wort melden...


    Denn ich habe ebenfalls die gleichen Feststellungen gemacht, und dies bevor ich diesen Post gelesen habe !


    Es fiel mir schon bei der Probefahrt nach der Markteinführung auf. Ich hatte hier die Topdieselmotorisierung zum Test.

    Genau bei niedrigen Lastzuständen und geringen Geschwindigkeiten im Übergang zum Schubbetrieb.


    Ich ging damals davon aus, das dies vom 4x4 Antrieb herrührte, da ich auch das Gefühl hatte, das es mittig von unten kam. Hatte hier minimal mahlende Geräusche vernommen. Ging von den ganz normalen mechanischen Geräuschen aus, welche eben von einem Karadanantrieb ausgehen....



    Jetzt wo ich mein Fahrzeug (150 PS, [definition='1','0']DSG[/definition], 2WD) mittlerweile 1000 Km gefahren habe, muss ich feststellen, das ich auch hier leichte gleichartige Geräusche aus dem Antriebsbereich höre. (Nun muss ich aber auch dazu sagen, dass ich aufgrund meiner damaligen beruflich handwerklich-metalltechnischen Ausbildung im Maschinenbau ein sehr sensibles und geschultes Gehör für mechanisch laufende Maschinenkonstruktionen habe. Ich gehe hier in diesem Fall davon aus, das diese Geräusche bei allen Fahrzeugen gleicher Bauart identisch sind, jedoch nicht von allen Fahrern aufgrund der Geringfügigkeit vernommen werden. Ein [definition='1','0']DSG[/definition] ist einfach ein sehr komplexes mechanisches Konstrukt mit hoher Drehmomentverarbeitung. Das hier Geräusche entstehen können, muss nicht auf einen Defekt hindeuten. Jegliche Motoren verursachen ebenfalls Geräuschkulissen, welche vom Verbrennungsvorgang und der mechanischen Bewegung verursacht werden.


    Vorher fuhr ich einen Ford Mondeo, bei dem je nach Lastzustand ein deutliches Klacken im Kupplungsbereich zu vernehmen war.

    Fazit: Nach endlosem recherchieren, dem Teilen dieser Beobachtung mit anderen Nutzern und letztendlich auch werkstattlicher, abgesicherter Begutachtung kam man hier zu dem Entschluss, das hier so entwickelt wurde und dies der Stand der Technik sei. (Keine schadenverursachenden Geräusche. )Je nach betriebenen Aufwand arbeitet Mechanik mehr oder weniger Geräschintensiv.....