Beiträge von camaso

    Die hält, es ist "nur" eine Warnung, die aber irritiert, weil man nicht weiss, ob die Bremse abreisst oder sich selbst löst oder verglüht oder es sich bloss um eine Produkthaftungswarnung handelt im Sinne von "Nicht an überhängenden Felswänden parkieren" (aka "Bitte keine Katzen in der Mikrowelle trocknen").


    Im Handbuch gefunden, aber leider wenig aussagekräftig (und bei meinem blinkte die Taste, ob da was im VC war, kann ich nicht sagen).

    ScreenFloat Bildschirmfoto von Vorschau am 22_12_2024, 17_22_18.jpg

    35% sind über den Daumen 19° Gefälle. Kann mich jetzt verschätzen aber sooo steil sieht das doch gar nicht aus. Das wäre schon arm, wenn ein (Pseudo)Geländefahrzeug da den Dienst der Handbremse komplett verweigert.

    Oder ist hat die Einfahrt sogar 35°? Das wären dann 70% und schon sehr knackig.

    Gute Frage. Gem. Google Earth ist dort die maximale Steigung bei ca. 50%, aber ob das stimmt? Ich muss es mal messen.


    Moin.

    Na da bin ich ja gespannt. Das habe ich ja auch noch nicht gehört. Das heißt, er hat die Bremse gar nicht erst angezogen bzw. wieder gelöst? Das die Feststellbremse ab einem bestimmten Gefälle vielleicht nicht mehr dauerhaft ihre Arbeit tun kann und dadurch schon mal eine Warnung äußert, finde ich ja super aber das sie dann gänzlich den Dienst quittiert finde ich schon merkwürdig.

    Nein, die Bremse wurde angezogen, dann kam die Meldung von wegen zu steil und die Taste blinkte. Sie löste sich nicht von selbst.


    Ein Teil unserer Einfahrt ist auch steil, wenn Ein-/Ausparkt denkt das Auto, man fährt gegen eine Wand, da kann ich den Kodiaq ohne Probleme abstellen. Selbst mit Anhänger

    Du kannst aber trotzdem aussteigen um nen Keil drunter zu legen, vorausgesetzt Autohold ist aktiv.

    Aber es scheint wirklich eine maximale Steigung zu geben, wie immer bei VW ist das Verhalten aber nicht plausibel.

    Ich denke auch, dass man das Auto kurzfristig stehen lassen könnte, um einen Keil unterzulegen. (Der müsste enorm steil sein, um das Überrollen zu verhindern...)

    Hallo Forunauten
    Wie einige von euch wissen, habe ich eine supersteile Hauszufahrt mit bis zu 35% Gefälle. Normalerweise ist das für den Kodiaq natürlich kein Problem, bei Schnee jedoch schon. Und weil auch das Wenden nur an zwei Stellen überhaupt möglich ist, bin ich gestern etwa die Hälfte der Strecke rückwärts hochgefahren bis zu der Stelle, wo der Schnee anfängt (der untere Teil war geräumt). Dort angehalten, P rein, Feststellbremse gezogen und – da meckert der mich doch an, es sei zu steil dafür (sinngemäss, habe leider kein Foto gemacht) und lässt die Taste blinken!

    Wie kann das sein? Weiss jemand eine Erklärung dafür und was man in so einer Situation tun kann (ausser Keil drunter, was nahezu unmöglich wäre, weil ich allein nicht auf der Bremse stehen und gleichzeitig den Keil legen kann)?

    Gem. Garantiebedingungen gilt:

    "Ansprüche aus dieser Garantie können ausschliesslich bei autorisierten ŠKODA Servicepartnern in der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein sowie in dem Gebiet des EWR geltend gemacht werden."

    Ich verstehe das so, dass ich zwar nicht zu einem Unabhängigen gehen kann, sehr wohl aber zu Skoda im Ausland. Das ist soweit klar. Trotzdem würden mich eure Erfahrungen zu Unterschieden zwischen Skoda CH vs. DE/FR interessieren. Muss ich auf etwas achten?


    Ich bin auf der Suche nach einem neuen :), weil mich der aktuelle je länger je mehr nervt. Gerne würde ich Skoda offiziell oder aber auch einen unabhängigen Dienstleister im Ausland wählen. Was mich bisher gehindert hat ist die Unsicherheit, ob dabei die Garantieverlängerung flöten geht, die noch 1.5 Jahre läuft. Ich wohne in der Schweiz an der Grenze und kann daher sowohl in Frankreich wie Deutschland zu einer Skoda-Garage fahren. Das wäre nicht weiter weg, dafür vermutlich günstiger.

    Weiss jemand, ob ich mir damit Probleme einhandle?

    Ich brauche bei sanfter Fahrweise 5.5l, bei flotterer Fahrweise unter der Blitzerschwelle etwa 6.8 (regelmässig gefahrene Strecke von ca. 250km, wovon ca. 5km innerorts, 8km flache Landstrasse plus 8km bis zu 35% steile Passstrasse, Rest Autobahn). Für 10-12 Liter muss ich auf deutschen Autobahnen rumheizen. Selbst innerorts komme ich nie auf 7 Liter.

    Fazit: Bei deinem ist m.E. was nicht in Ordnung.

    Deine Frage ist exakt auch meine (ausser, dass meiner 05/21 ist und seither meiner). Daher freue ich mich schon jetzt auf kompetente Antworten.