Beiträge von Santa182

    Berti81 das würde auch nicht alles lösen, schau Dir VOX Autodoktoren an, da gab es schon Automechaniker die deren PKW´s da abgegeben haben mit dem Satz "mit meinem Latein schon am Ende" ;)

    Tut mir Leid, kann Dir nur paar Ideen geben, am Ende kann es was komplett anderes sein. Kannst ja nach Köln zu den Herrn bringen, bis jetzt haben die anscheinend alles gefunden.

    Da reicht eine gute Werkstatt Leuten die sich im Thema Fahrwerk, Reifen auskennen würden. Aber das Problem ist in diesem Fall immer, dass es nicht immer und nur in den schnelleren Geschwindigkeiten vorkommt. Wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der suche.

    Zu deiner Info merlin99
    Die Herren finden selber gar nichts. Die haben ein riesen Team von Mechanikern und Speziallisten, die das Auto länger begutachten und tests machen. Wenn sie es herausgefunden haben, kriegst ein Termin für einen Drehtag mit den zwei Herren. Das ist eine Fernsehshow wo dann alles geplant und super dargestellt wird. Aber die Person die ich kenne, war trotzdem dankbar so günstig eine Reperatur zu erhalten. ;)

    Hallo
    Genau das gleiche Phänomen hatte ich bei meinem Octavia auch. Die genauen Gründe, warum es an gewissen Tagen war und an gewissen nicht auf der selben Strecke, konnte ich nie herausfinden. Bei mir war es jedoch nur bei der Sommerbereifung. Hatte es mit meinem Mechaniker. Er meint, meistens kommt es von den Reifen. Was es auslöst, konnte er auch nicht sagen. Das auswuchten ist ja nur mit einer Geschwindigkeit von 50 oder 60km/h, da ist nichts von dieser Unwucht oder was auch immer zu sehen.
    Ich habe das Auto verkauft, bevor ich neue Reifen benötigte, daher hat sich das bei mir nie aufgeklärt.

    Hatte mal mit meinem Serviceberater ein Gespräch darüber. Bei den Kodiaq 1 mit MIB 2,5 haben sie beim Service immer die Schlüsselbatterie kostenlos getauscht, da sie nie wirklich länger hielten. Ab dem MIB 3, welcher meiner zu dem ersten MJ zählt, sei dies nicht mehr so oft notwendig. Daher Fragen sie, ob sie es machen sollen oder nicht. Laut seinen Infos, seien bei den "alten" ein Funksignal nach bewegen des Schlüssels für 30min gesendet worden, falls man in die nähe des FZ kommt. Bei den "neuen" sei dies auf 10min runter gesetzt worden, weshalb es länger reichen würde. Meiner hat jetzt das 2te mal die Meldung gebracht im alter von 4,5 Jahren. Bei meiner Frau war es nach rund 4 Jahren, aber dieser wird einiges weniger herumgetragen.

    Schau mal hier rein: https://www.verbrauchskatalog.ch/
    Hier kannst nach Fahrzeug suchen und dann den Kanton eingeben.

    In Zürich kannst es Online rechnen mit den Daten. Einfach umschalten auf "Suche nach Kategorie" https://portal.stva.zh.ch/client/de/tax_calculator
    Skoda sagt Energieetikette C (Deutschland war schon immer teilweise 1 besser angeschrieben.
    CO2 ist unter 130 Hubraum ist ja ein 1500 und Gewicht bist ja knapp über 2400 plus Optionen. Also kannst mal 2500 eingeben.
    dann bekommst die Info, dass du 538.- jährlich bezahlst.

    Wenn in der BA 0,5 l / 1000 km angegeben werden, dann ist 1 l auf 3000 km wie der Titel sagt doch voll im Limit.

    Die BA wurde ja nur so geschrieben, dass sie nichts Nachbessern müssen.

    Hat alles begonnen schon vor Jahren und seither steht das so drin und wird auch mit diesem unter den Teppich gekehrt.

    Kannst ja einmal andere Hersteller anschauen, was die angeben, oder eben nichts angeben.

    NineMillimeter ja du hattest einiges mit deinem Kodi. Beim Terramar hast du sicher was gutes. Habe ihn mir auch schon genauer angeschaut, da ich eventuell bald einen Geschäftswagen bekommen könnte. Dieser wäre aktuell ganz oben auf der Liste.

    Meinen Kodi fahre ich dann weniger und dann sollte er auch noch länger halten. Mal schauen, aber der K2 überzeugt mich nicht durch das Ganze hindurch.

    Dir viel Spass mit deinem neuen und hoffentlich etwas weniger Werkstattbesuche.

    Parkschaden ist doch kein Unfall?!

    Grundsätzlich sind alle Schäden, die durch äußere Einwirkung am Fahrzeug entstanden sind, "Unfallschäden". Aber: Rechtlich wird feinsinnig zwischen Unfallschaden und Bagatellschaden unterschieden. Auch ein Bagatellschaden wie ein Parkrempler entsteht durch einen Unfall, gilt aber nicht als Unfallschaden.

    Das mit den Definitionen ist in der Schweiz so oder so anders als in Deutschland. Bei uns wäre es keine Unfallfahrzeug, da kein tragendes Carrosserieteil (Hauptträger, Aufhängungen für Motor, Achsen, Getriebe, sowie Federbeinaufnahmen) erheblich beschädigt wurden.

    Was du hättest, wäre ein "nicht Unfallfreies Fahrzeug". Jedoch beim Wiederverkauf, wäre es kein "Unfallfahrzeug".

    Weiß einer konkret was von den normalen Paketen in der Sportline schon inklusive sein wird? Dann wäre ja der Preisunterschied gar nicht mehr so groß.

    Getönte Scheiben inkl. Akustikverglasung und das DCC Plus Fahrwerk habe ich gehört. Stimmt das bzw. gibt es da noch mehr?

    Da musst du warten, was in deinem Land drin ist. Das ist je nach Land unterschiedlich und daher nicht zu vergleichen.

    In dem Dokument von Graubär1979 siehst einfach für Estland, bei welchen Optionen das mit dem Punkt auf Standard ist, oder was der Preisunterschied bei andern Optionen ist. Am besten bist jedoch dran, wenn du dann die Preisliste oder Konfigurator nimmst in dem Land wo du bestellst und vergleichst.

    Oder gibt's da eine schlauer Lösung? :)

    Ich nutzte auch öfters die Motorbremse. Um wieder zurück in Automatik zu kommen, kannst auch länger an der Schaltwippe fürs Hochschalten ziehen.
    Segeln empfinde ich als praktisch bei wenig Verkehr und wenn es öfters Lichtsignalanlagen hat. Wenn es rot ist, kann man schon früh vom Gas und man kommt doch noch recht zügig nach vorne. Sprit sparen ist auch nur, wenn man sonst länger auf dem Gas bleiben würde. Wenn es nur schon etwas Gefälle hat, habe auf meinem Weg mehrere Situationen, wird das Auto meist schneller, da bleib ich lieber im Gang und es passt perfekt. Wird auch kein Leerlaufsprit benötigt. ;)

    Also beim Wohnwagen, bin ich froh um jedes Kilo, dass mehr rein darf. 200kg ist da doch einiges.

    Ich sehe einfach, was mein Mitarbeiter mit dem Tiguan Hybrid hat. Wenn er nicht an der Dose ist um da seinen Strom her zu holen, ist es unterste Schublade, dass es immer noch mit 0,5% und 1% ist. Der kleine Benziner schluckt normal schnell mal 12 Liter, wenn er den Akku lädt um die 18 Liter. Da ist ja nix Öko dran.

    Wenn du sagst, du fährst öfters mit dem Wohnwagen, würde ich auf den Diesel gehen. Wenn es nur 1-2x im Jahr für kurze Strecken ist und du auf den 4x4 verzichten willst, kannst den PHEV nehmen.

    Wie sagausi sagt, mit diesen 1% könntest du privat nie und nimmer das selbe Auto haben und wenn du es als Hauptfahrzeug für Familie, Urlaub etc. verwendest, würde ich das nehmen, was du brauchst und nicht die Kompromisse. Bei einem zweit Wagen der von der Firma kommt, den ich nicht für die grossen Touren etc. Nutzen könnte, wäre es etwas anders, aber hier, würde ich für mich auf den Diesel gehen.

    Ja nimmt mich auch wunder, wie es hier weiter geht.

    James und Duffy da gebe ich den Tipp, das Kessy zu deaktivieren.

    Einfach mit dem Schlüssel verriegeln und innert 5 Sekunden noch mit dem "Handauflegen" verriegeln. Bis zum nächsten öffnen mit dem Schlüssel, passiert da in der Waschstrasse oder bei der Autowäsche nichts mehr. Ist bei mir immer das erste was ich auf dem Waschplatz mache, da ich das auf und zu die ganze Zeit satt hab.

    Meine Bedenken habe ich nun allerdings bei den angegebenen 118 cm in der Breite.

    Andere Träger haben um die 122 cm.

    Sind die Träger nun zu kurz ?

    Unter den aufgelisteten Fahrzeugen ist der Kodiaq mit dabei...

    Die 118cm passen. Ist auch bei Thule so. der Vorteil von etwas breiteren ist, dass du eine etwas breitere Auflagefläche hast. Kann z.B. Vorteilhaftsein für Dachzelt, oder wenn man Neben der Dachbox noch etwas raufmontieren will.

    Aber mach dir keinen Kopf, passt gut.