Beiträge von riemen

    imho E10 ist, wenn man den verbrauch mal beiseite lässt, etwas klopffester.

    glaube auch nicht, dass dadurch mehr leistung generiert wird, aber wenn es seltener klopft, hast du weniger schadenspotential.

    die aktuellen motoren sind nicht mehr anfällig auf die säure-base-reaktionen.

    reell fällt mir kein grund ein warum man kein E10 tanken sollte.


    aber wie immer auch irgendwo eine glaubensfrage

    Hätte auf Regeneration getippt wegen der Drehzahl, aber das ruckeln, ggf. hat der was wirklich versucht zu schalten (bug?).

    Aber nur kurzer Drehzahl Sprung und das mehrfach? Außerdem wäre das nach 12h Fahrzeit ein irrer Zufall die genau dann anzustoßen... :/



    Evtl. eine Lüfterzuschaltung?

    Eigentlich liefen alle Lüfter auf vollgas wegen den Temperaturen.

    Moin,


    ich war nochmal länger mit meinem Bärchen unterwegs. Nach ca. 1.000km Vollsperrung auf der Autobahn.

    Da zuvor einige Kilometer Volllastfahrt vorausgegangen sind und die Öltemperatur noch über 115°C lag, habe ich die Start-Stopp-Automatik deaktiviert als ich zum Stehen gekommen bin, damit der Lader nicht frisst.

    Immer im Abstand von so ca. 2min ruckelte das Bärchen einmal kurz, die Drehzahl erhöhte sich um 100U/min und fiel danach wieder auf Leerlaufdrehzahl ab. Das ruckeln war so stark, dass es sich anfühlte als ob das Getriebe schalten würde, aber der Wahlhebel stand auf P.


    Was könnte davon die Ursache sein?

    würd mich jetzt mal interessieren wie die das mit dem diagnosegerät rausbekommen haben. die tatsächliche einspritzmenge am injektor können die ja eigentlich nur über den widerstandswert gemessen haben... oder seh ich das falsch? müssten dann nicht die restlichen regelwerte auch ans ende des toleranzbereiches wandern, wegen der lambdasonde?

    Sicherlich kann die Werkstatt das Öl prüfen. Ich würde es aber auch von der bisherigen Laufleistung abhängig machen. Selbst wenn das Öl nach 10tsdkm noch gut aussieht, würde ich einen Wechsel bevorzugen. Wäre es mein Privatbärchen mit rein privater Nutzung wären mit dir Longlife-intervalle zu lang. Wobei ich auch keine Erfahrungen hab, wann das individuelle Intervall sich bemerkbar macht.

    OT: Zündungsunterbrechung? Mal abgesehen vom heftigen Ruckeln wäre das auch nicht so richtig gut für den Kat. Wäre da das Abschalten der Einspritzdüsen nicht sinniger? Oder war das noch eine rein mechanische einspritzung?

    Eigentlich ist der Messaufbau doch recht simpel. Lampe an die Plusleitung der Vorförderpumpe um zu schauen ob dort die Spannungsversorgung abbricht und ein Manometer zwischen Railpumpe und Kraftstofffilter für die Drucküberwachung. Geht das Licht aus wenn der Fehler auftritt -- Elektrisches Problem, Springt das Manometer geht die Suche Richtung Leitungen oder Mechanischer Pumpenfehler...

    Und wenn man zu Faul ist das Manometer in den Fahrgastraum zu verlängern, muss man sich halt ne Rolle suchen...

    Für 200km Fahrt (wenn der Deckel vorher sauber war) ist das jenseits von gut und böse, selbst bei Kurzstrecke. Hattest du vor den 200km auch nen Ölwechsel gemacht?

    Nachdem der CO-Test Negativ war würde ich das Kühlsystem mal unter Druck setzen und schauen ob der Druck stabil bleibt.

    Im speziellen würde ich mir mal den Ölkühler anschauen, ob da von außen schon was erkennbar ist bzw. den unter druck setzen.


    Wenn da was ganz kaputt ist, könnte man ggf. auch Wasser beim Ölfilter finden. Ggf. drehst du den filter mal raus und guckst ob sich da schon eine suspension/emulsion gebildet hat.

    Wär mir auch nicht bekannt, dass eine Werkstatt Öl wiedervewendet. Maximal wenn sie nach einem Ölwechsel festgestellt haben, dass sie die Dichtung an der Ölablassschrauber vergessen hätten o.ä.. Aber sonst bin ich völlig bei Duffy. Wäre auch mein letzter Besuch bei der Werkstatt.


    Das SAD das Öl nicht bezahlt kann durchaus sein, da Sie ja nur den Mangel beheben und nicht für den Verschleiß aufkommen wollen. Aber an der Stelle würde ich mich nicht Querstellen und das Öl bezahlen.

    Als Ergänzung:

    Zu 1: rSAP tuts auch ganz gut, mit dem Nebeneffekt des besseren Empfangs. Die Verbindungsherstellung ist allerdings etwas länger als beim HFP und der Wechsel beim laufenden Gespräch von Fernsprecheinrichtung aufs Handy ist mEn nicht möglich. Wenn du die Onlinefunktionen auf dem Handy dann aber noch nutzen willst, musst du den Hotspot vom Bärchen wieder nutzen. Nicht Kompatibel mit Androidauto


    Zu 5: Eine Plastikkappe ist mMn nicht sinnvoll, da die Feuchtigkeit darin eher gestaut wird als geschützt. Ich würde daher eher den Flugrost entfernen und die Kugel fetten.