Beiträge von Duffy

    also was das mit dem NS9 auf sich hat, keine Ahnung. Ich kann mir nur vorstellen, dass es in der FIN hinter dem NS eine fortlaufende Nummer ist, die eben mittlerweile bei 9 angekommen ist. Ansonsten gibt es vom K1 nur das VFL und das FL-Modell. Kufatec rüstet um? Liefern die nicht nur die Teile? Steuergerät fällt in meiner Aufzählung scheinbar raus, da ist wohl immer das Selbe verbaut, egal ob elektrische oder manuelle Heckklappe und codieren brauchst du dank Dongle auch nicht. Aber ansonsten musst du hier doch selber ran. Oder?

    P.S. gerade gefunden: Fahrgestell-Nummer - Infos auslesen? #2 Punkt 6 also liege ich mit der fortlaufenden Nummer garnicht so falsch

    Naja ohne mir jetzt jemals darüber Gedanken gemacht zu haben, benötigst du ein Steuergerät für die Heckklappe, die Verkabelung geht dann ja nicht nur zur Heckklappe sondern einmal quer durchs Fahrzeug, das Ganze muss codiert werden, denn dein Auto will ja wissen, dass es jetzt über eine elektrische Heckklappe verfügt u.s.w. Ich weiß das damals die Heckklappenmotoren für den S2 schon ca. 800.-€ (das Paar) gekostet haben. Billiger werden die für den K1 wohl auch nicht sein.

    Wer den Umbau macht? Naja, wenn dein :) das von vornherein ablehnt, hat er wohl einfach keine Lust oder wegen Reichtum bereits geschlossen. Meiner würde das mit Sicherheit machen. Alles eine Frage des Preises und ob man bereit ist den zu bezahlen. Mir persönlich wäre das zu viel des Guten aber vielleicht gibt es ja hier noch jemand mit einen billigeren Lösung

    P.S. natürlich gibt es auch diverse Teile auf dem Gebrauchtteilemarkt aber dann wirst du ums Selberbasteln nicht herumkommen

    Moin.

    Habe ich etwas verpasst? Jetzt muss ich doch mal fragen. Da du mehrfach NS9 geschrieben hast, schließe ich mal einen Tippfehler aus, deshalb musst du mich mal aufklären. Was für ein Typ soll das sein?

    Möglich ist natürlich alles. Auch ein Umbau der Heckklappe. Die Frage ist nur ob du dir den Aufwand wirklich antun willst. Denn mit einem einfachen tauschen der "Dämpfer" gegen die elektrische Version und mal eben von irgendwoher 12V und Masse ranziehen ist es ja nicht getan.

    Ist jemand hier der auch die 75% Tönung verwendet hat?

    So eine Beurteilung ist ja immer subjektiv. Ich würde an deiner Stelle zum Folierer deines Vertrauens gehen und es mir da ansehen. Meiner hatte damals relativ große folierte "Fliesen". Da hat man den Unterschied zwischen 75 und 85% recht gut gesehen.

    Bezüglich A-Säule gibt es überhaupt eine Serientönung darauf? Ich würde die vorderen Scheiben ein ganz bisschen dunkler machen, aber ich denke, das ist nicht erlaubt, oder?

    Moin.

    Die Wärmeschutzverglasung hat eine ganz minimale Tönung. Alles was vor der B-Säule ist darfst du nicht Folieren oder sonst irgendwie abdunkeln. Über Sinn oder Unsinn braucht man da nichts sagen, die Rennleitung oder spätestens der TÜVer wird dir dann sagen, dass man "not amused" ist

    Die Aussparung in der Beifahrertür scheint ja vorgezeichnet zu sein, also könnte es funktionieren

    Moin.

    Ach wurde das Schirmloch auf der Beifahrerseite eingespart? Bei mir war es noch vorhanden. Zwar ohne Schirm aber da habe ich mir einen billigen "Knirps" gekauft. Die sind 1:1 das Gleiche wie der Skodaschirm.

    Die freie Werkstatt macht wenigstens was sie soll. Da kostet der Liter Öl auch keine 85,39€.

    Moin.

    Obwohl ich dir in vielerlei Hinsicht Recht gebe, muss ich auch mal für Vertragswerkstätten eine Lanze brechen. Ich bin schon viele, viele Jahre Kunde in einem Skoda Autohaus/Werkstatt und alles lief bislang zu meiner vollen Zufriedenheit ab (3x auf Holz geklopft). So kann es eben auch laufen. Die unsäglichen Ölpreise in Vertragswerkstätten sind auch kein reines Skodaproblem und das umgehe ich, indem ich mein Öl mitbringe. Ist nicht ganz fein, ja, aber solange man sich das Öl vergolden lässt ist es auch völlig ok und sie verdienen ja trotzdem noch etwas am Ölwechsel. Wenn sie mal auf die Idee kommen sollten, dass ich das nicht mehr darf, lasse ich eben den Ölwechsel komplett woanders machen und sie verdienen nichts mehr dran. So einfach sehe ich das. Das du nun gleich 2 dieser Werkstätten, die man besser nicht gefunden hätte, erwischt hast, ist wohl mehr als nur Pech. Vielleicht solltest du Lotto spielen :D

    Moin.

    Beim K1 sind es M14x1,5 und haben eine Länge von 27mm ( Länge kann je nach Felge unterschiedlich sein) und einen Radius von 13. Beim K2 weiß ich es nicht aber ich gehe davon aus, dass sich da nichts geändert hat. Aber wie gesagt, ohne Pistole.

    ich persönlich empfinde deine Posts hier als teilweise unangenehm scharf formuliert

    Moin TomTraveler

    So sehe ich das auch. Mir ist es auch schon in anderen Beiträgen aufgefallen. Jeder User der dir nicht zustimmt oder etwas schreibt, dass nicht in dein Weltbild passt, wird sofort angegangen. Auch wenn du es vielleicht garnicht so meinst. Ich empfehle dir, dein Geschriebenes vor dem Absenden noch ein, zwei Mal durchzulesen, dann merkst du es bestimmt selbst.

    ich persönlich hätte kein Bock das ganze zu zerlegen

    Moin.

    Ja, verständlich aber da wo es runterrutscht, kommst du so schon nicht ohne weiteres ran (unterhalb der Windschutzscheibe, hinter dem Armaturenbrett). Da würde ich es dann lieber gleich richtig machen. Ist ja letztendlich nicht viel mehr als die A-Säulenverkleidung und eventuell ein Stück Himmel das dann zusätzlich weg muss.. Außerdem hast du ja oben auch einen Stutzen auf dem der Schlauch sitzt und das Risiko, dass es 14 Tage später da oben reinjaucht wäre mir zu hoch. Letztendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden. Ich kann nur sagen wie ich es machen würde. Was ich allerdings nicht weiß, wie es hinten aussieht. Gibt es dort ein ähnliches Problem? Ich habe bislang nur immer etwas von den vorderen Undichtigkeiten gehört.

    Moin.

    Schon die Bemerkung mit den 130km am Tag, ist ja eine Frechheit. Wenn du keine Skodawerkstatt deines Vertrauens hast, melde dich doch mal bei der Kundenbetreuung am besten per Mail, dann kannst du dein File gleich mitschicken. Oder du rufst erst an und fragst ob du das File hinschicken sollst. Ansonsten hätte ich so auch keine Idee aber alles was hörbare nicht übliche Geräusche verursacht, kann man m.M.n. nicht ohne Kontrolle einfach so abtun.

    Moin.

    Super Idee, wie ich finde aber hat in meinen Augen eine kleine Schwäche. Zum Einen ist der "Spielzeugschirm" nur ein Notbehelf aber er hat den Vorteil, dass ich dort jeder Zeit problemlos rankomme, auch wenn es junge Hunde regnet. Bei deiner Lösung muss ich erst nach hinten und bin dann schon nass. Oder! Ich muss den "Spielzeugschirm" für den Weg zur Heckklappe nutzen um von dort dann den großen Schirm zu nehmen ;). Aber wenn man sowieso ein großen Schirm im Kofferraum rumfliegen hat, für den ist die Idee ok.

    Der Warenpreis war mir bekannt, aber den Montagepreis finde ich unbeschreiblich

    Moin.

    Tja, da es immer wieder Leute gibt, die bereit sind dafür im Nachhinein Geld auszugeben (Halt! Falsch ausgedrückt. Viel Geld auszugeben) ist diese Preisgestaltung doch völlig ok. Mit einem einfachen, Auto auf die Bühne, drei Schrauben auspacken und Bretter anschrauben ist es ja auch nicht getan und für 20 €/h arbeitet heute nicht einmal mehr die Putze

    Wird wahrscheinlich das Problem hier nicht lösen

    Moin.

    Nee bestimmt nicht. Gut zu wissen ist es natürlich.

    Einmal beherzt der Motorhaube noch einen Push verpasst und alles wieder ok.

    Die Haube aus 10 - 15cm ins Schloss fallen lassen und alles ist gut. Das tut weder der Haube weh noch geht da irgendetwas kaputt. Ich habe schon bei Vielen gesehen, dass sie die Haube bis zur ersten Raste langsam runterlassen und dann die Haube bis zur zweite Raste mit der Handfläche runterdrucken. Da braucht man sich dann nicht wundern, dass die Haube nicht richtig geschlossen ist oder man sogar eine Delle ins Trompetenblech drückt.