Beiträge von Duffy im Thema „Inspektionen, Ölwechsel, Erfahrungen“

    Sofern gewünscht, muss dies Dein :) auf QI4 ändern

    Moin.

    Das ist klar und war ja schon "immer" möglich. Ich wusste nur nicht, ob es noch Fahrzeuge ohne LL gibt

    Es gibt keine Sensoren die das messen

    stimmt. Sensoren gibt es da nicht. Sowas kommt immer zustande, wenn das Hirn schneller ist, als der tippende Finger und man beim Schreiben schon ganz woanders ist :D Vielleicht war es auch Wunschdenken ;)

    Hier wird zwischen Ölwechsel und Inspektion unterschieden und das kenne ich nur von früher so im VW-Verbund.

    Seit 2021 gibt es diese Trennung so nicht mehr, dass wurde auch hier detailliert erläutert.

    Mein aktueller Škoda-Fabia (von 11/2022), hat diese Trennung auch nicht, da steht nur Inspektion.

    Moin.

    Tja, so unterschiedlich kann das sein ;). Ich kenne das grundsätzlich nur mit getrennten Werten. Und ich fahre schon extrem viele Jahre Skoda. Egal ob das nun mein aktueller Kodiaq, S2, der F3 meiner Frau oder die 4 oder 5 Octavia die ich dienstlich gefahren bin, bei allen wurde immer zwischen Ölwechsel und Inspektion unterschieden. Wie lachjo schon in #869 vermutet hat, gibt es für den Ölservice Sensoren die die "Ölqualität" mit heranziehen. Wird hier also z.B. viel Kurzstrecke gefahren, wird der "Öl Kilometervorrat" viel schneller abnehmen. Es sei denn, du hast kein LL, musst also sowieso jedes Jahr zum Ölwechsel, dann kann es durchaus sein, dass hier die separate Anzeige eingespart wurde. Ich weiß allerdings nicht, ob es aktuell noch Fahrzeuge ohne LL gibt.

    Moin.

    Soweit ich weiß, ist das DQ381 aber das aktuellere Getriebe. Das 381 und das 500er ist nahezu baugleich. Beim 381 gibt es eine zusätzliche Ölpumpe und ich meine mal irgendetwas von geänderten Lagern im 381 gelesen zu haben.

    Ich habe in Erinnerung (aber nicht 100%ig), daß es die Ausstattungsliste, die man über die FIN bekommen kann, ist, die man dann nicht bekommt.

    Ah, jetzt wo du es sagst. Mir ist so, als hätte ich das auch schon mal irgendwo gehört. Momentan brauche ich ja nichts weiter aber ich werde mal versuchen meinen aktuellen Account umzustellen. Mal sehen ob das möglich ist. Danke erstmal.

    Als Firma registrieren, eine Stunde Zugang zahlen, alles runterladen.

    Moin Teschka.

    Wie ist das jetzt aktuell eigentlich mit erwin? Muss ich mich jetzt, um an alle Informationen zu kommen, zwingend als Firma anmelden. Ich hatte mich vor vielen Jahren als Privatperson angemeldet und hatte da bis hin zu meinem Bären nie irgendwelche Probleme an alle Informationen zu kommen. Ist das jetzt anders? Gibt es da, als Privatperson Einschränkungen?

    Genau wegen solchen "Sachen" möchte ich mich im Vorfeld genau informieren und bei der Terminvereinbarung für die Inspektion werden alle Punkte an und durchgesprochen, egal oib freie oder Škoda-Werkstatt.

    Moin.

    Du hast natürlich recht damit, wenn du sagst, dass du nicht irgendwelche Dinge bezahlen möchtest, die noch garnicht dran gewesen wären aber ich glaube man muss hier ein wenig Abwägen. Wenn mein :) mir kundtut, dass er alle 2 Jahre Haldexöl incl. Sieb tauschen will obwohl nur Haldexöl ohne Sieb alle 3 Jahre dran wäre, dann würde ich ihm sagen "herzlichen Glückwunsch. Mach!" :D

    Also der Artikel von Motoroel, ist mehr was für meine Frau, schön allgemein gehalten

    Moin.

    Da dein Beitrag doch auch sehr allgemein gehalten ist, ist der besagte Artikel doch vollkommen korrekt ;)

    Das mit der Zeit die ein kaltes Öl braucht um überall hinzukommen, ist aber auch so eine Sache. Denn bei einem kalten Motor passiert etwas viel Gefährlicheres. Das Öl wird im kalten Zustand nämlich nicht mit Gewalt durch den Ölfilter gedrückt, sondern dafür gibt es einen Bypass. Heißt. Dein Öl kommt nicht nur erst nach Zeit x an den wichtigen Stellen an, sondern es kommt dann auch noch ungefiltert an. Da ist mir dann ein dünnes Öl lieber, weil es einfach schneller da ist wo es sein soll und es wird dadurch auch der Bypass weniger benutzt. Hat also alles sein für und wieder.

    Na so sah's im April aus und jetzt im Oktober, jeweils knapp 10tkm, von leicht grünlich im frischen Zustand 0w-20 weit entfernt.

    Moin.

    Mal vorweg. Wie das Öl tatsächlich aussieht, siehst du in der Schüssel natürlich nicht. Dazu hättest du schon den besagten Finger oder ein Tuch oder ein Blatt Papier nehmen müssen. Bei einem Diesel hätte ich ja noch gesagt "völlig normale Farbe" aber für einen Benziner mit 10000Km finde ich das allerdings tatsächlich sehr finster. So weit man das auf so einem Bild überhaupt sagen kann. Tatsache ist aber, dass dein Öl nicht so schwarz ist weil es schlecht ist oder wie du es sagst, weil 0W20 eine Plörre ist, sondern ganz im Gegenteil, es hat eine seiner Aufgaben zu 100% erledigt. Es hat nämlich jeglichen Dreck in deinem Motor, der z.B. durch die Verbrennung entsteht, abtransportiert. Warum das bei dir so schwarz ist, lässt sich per Ferndiagnose kaum ergründen.


    Hier mal ein netter Artikel dazu:

    https://www.motoroel.de/motoro…s%20im%20Motor%20entsteht.

    dein Öl landet zum Teil durch die Kurbelwellenentlüftung mit in den Brennraum, auch benötigt der Turbolader Schmierung vom Motorenöl und wird auch als Kühlung verwendet. Alte verbrauchte Öl verursachen dann Ablagerungen

    Moin Mc Kancy

    Das sehe ich ja genauso und deshalb habe ich ja versucht den Unterschied zwischen Verkokung und Ablagerung aufzuzeigen. Der feine, saubere Unterschied ist prima im AGR-Ventil zu finden ;)

    Das hat viel mit Verkokung im Motor zu tun.

    Moin.

    Da stellen sich mir aber gleich zwei Fragen.

    Was verstehst du unter Verkokung? Dein Motoröl hat im Groben nichts mit Verkokung zu tun. Ablagerungen durch irgendwelchen Dreck, Abrieb u.s.w ja, aber Verkokung entsteht in erster Linie im Verbrennungs- und Abgastrakt und das weil heutige Motoren zum größten Teil nur noch ihren eigenen Dreck zu fressen bekommen, statt etwas Frisches ;). Diese Verkokung verhinderst du aber nicht mit frischem Öl. Egal wie oft im Jahr. Wie gesagt, bei Ablagerungen bin ich ganz bei dir.

    Das bringt mich dann zu meiner zweiten Frage. Was glaubst du denn, welcher der beiden Motoren das bessere Öl nach einem Jahr hat? Der mit 5000 oder der mit 60000km im Jahr? Ich wage nämlich zu behaupten, das es der mit 60000 ist. Dessen Öl mag zwar rabenschwarz sein und wahrscheinlich auch im gewissen Maße verbraucht aber das Öl des 5000er Kandidaten hat mit Sicherheit einen großen Anteil Sprit und Wasser, weil er nie oder zumindest sehr selten seine Betriebstemperatur erreicht. Einzige Ausnahme wäre hier, wenn die 5000km in großen Stücken runtergerissen werden und die Karre sonst das Jahr über steht. Wäre mal einen ausgiebigen Test wert. Muss ich doch mal nach suchen, den gibt es bestimmt schon irgendwo.

    Vielleicht ist der Unterschied beim DSG das Skoda das Öl einfach nur wechselt und den Filter erneuert und die freie Werkstatt das DSG vor der befüllung spült?

    Moin.

    Eine Spülung wird aber auch eine freie Werkstatt nicht einfach so aus Kundenfreundlichkeit machen und auf der Rechnung steht dazu nichts.

    Ich wechsle das Öl einmal alle 10.000 km, die Experten sagen, dass das die Norm ist. Und ich wechsle ständig das gleiche Öl (Firma, Name).

    Die Norm? Welche Norm soll das sein? Die Intervalle der Hersteller sind mir ja auch viel zu lang und deshalb wechsle ich eben einmal im Jahr aber mit einer Norm hat das nichts zu tun. Völlig unabhängig von Preis, nehme ich allerdings auch immer das gleiche Öl.