Hat wahrscheinlich keiner Bock auf die Arbeit, vermutlich viel Arbeit und Gewährleistung müssen sie dann mindestens auf den Einbau geben.
Finde es immer noch fraglich ob das ~10% des Fahrzeugwerts wert ist...
Hat wahrscheinlich keiner Bock auf die Arbeit, vermutlich viel Arbeit und Gewährleistung müssen sie dann mindestens auf den Einbau geben.
Finde es immer noch fraglich ob das ~10% des Fahrzeugwerts wert ist...
Und es hätte anhand der Servicehistorie auf dem Steuergerät schon mindestens einmal dem Vertragshändler auffallen müssen, dass der Riemen nicht ordnungsgemäß gespannt war. Sollte v.a. bei einer Übergangsinspektion überprüft werden und ist laut Skoda Deutschland auch kein Hexenwerk.
Im Fehlerspeicher war kein Fehler hinterlegt, also war am Fahrzeug auch Nichts falsch!
Mit dieser Argumentation kann man offenbar auch ganz offensichtliche Sachen als Einbildung des Nutzers deklarieren.
Ja, das ist doch das selbe Auto wie du hast?
Wie ich in der Antwort auf deine Frage zur Scheibentönung schon geschrieben habe und wie Duffy es schon angedeutet hat, ist der abblendende Außenspiegel auf der Beifahrerseite mit dem FL (oder schon mit Umstellung auf MIB3?) entfallen.
Hi,
es hieß das Vorgänger Modell sei NS7 und meiner NS9.
Diese steht in der FahrzeugID
Es gibt zu deinem Kodiaq keinen Vorgänger. Zu NS9 finde ich im Internet auch nix. Der Kodiaq 2 hat das Kürzel PS.
Wo hier schon so viel OT drin ist:
Ich nutze relativ viel KI als Unterstützung beim Programmieren (Copilot aber auch ChatGPT). Manchmal sind die Ergebnisse super, manchmal augenscheinlich falsch und manchmal ganz subtil falsch. Ist syntaktisch korrekt macht aber aus irgendwelchen Gründen nicht, was es machen sollte. Wenn man das der KI sagt, entschuldigt sie sich und macht einen anderen Vorschlag.
Bei Aussagen habe ich aber ja diese Möglichkeit zur Prüfung nicht. Insofern werde ich lange Zeit noch nur das in einem Forum posten, was ich selber erlebt habe oder weiß.
Falschinformation durch KI ist ein ganz heißes Thema... Also von daher könnte ich mich durchaus damit arrangieren, KI generierte Beiträge (auch mit Kennzeichnung) als nicht wünschenswert auszuschließen.
Aber jetzt von mir auch genug OT, zu dem eigentlichen Thema kann ich nämlich mangels Erfahrung nix neues beitragen
Ich habe ChatGPT als es aufkam mal ausprobiert um Quellcode zu generieren. Wie du schreibst sieht es augenscheinlich aus, als ob es legitimer Code ist. Aber es ist für mich aktuell kein Gewinn, zum einen die subtilen Fehler, die man identifizieren muss, andererseits muss man mmn relativ viel Zeit investieren, den promt so zu formulieren, dass annähernd das gewünschte Ergebnis zu stande kommt. Ggf. ist es anders wenn man ganz neu mit einem Projekt startet, bei Änderung an einem bestehenden Projekt greife ich aber lieber auf Erfahrungen anderer zurück und ergänze das dann durch meine persönlichen Kenntnisse.
Vllt bin ich gerade auf Grund meines Jobs skeptisch gegenüber der KI, immerhin hat diese nüchtern betrachtet das Potenzial mich zu ersetzen, auch wenn ich persönlich der Meinung bin, dass dazu mehr gehört als nur Code zu schreiben. Und diese Sachen können KIs noch nicht.
Trotz diesem Bias denke ich trotzdem, dass eine gewisse Skepsis angebracht ist. KI könnte die letzte große Erfindung der Menschheit sein.
Wie ist es mit den Spiegel, wieso dunkeln sie nicht ab.
Weil die Differenz des Lichteinfalls vor und hinter dem Innenspiegel gemessen wird. Wenn die Heckscheibe durch die Tönung kaum mehr Licht durchlässt, gibt es ja keinen Grund mehr abzublenden. Der linke Außenspiegel beim FL bzw beide Außenspiegel beim VfL sind an den selben Sensor gekoppelt.
Zum Thema.
Vielleicht gibt Skoda nur die "erlaubte" Systemleistung an, die beim Betrieb beider Motoren an die sonstigen Komponenten wirken.
Bei SEAT sieht und gibt man da vielleicht etwas "theoretisches" an, was dann wieder durch den "Komponenten" Schutz eingebremst werden sein wird/könnte.
Anmerkung zu KI verfassten Texten.
Im Februar/März kommen überarbeitete Nutzungsbedingungen, die auch das Thema KI behandeln und dort wird sich das in Richtung, dass KI genierte Texte unerwünscht sind, lesen lassen.
Es ist wohl so, dass die maximale Sytemleistung eh nur eine begrenzte Zeit anliegt und Stufenweise herabgesetzt wird, je länger man "Vollgas" fährt.
Beim Kodiaq ist diese softwareseitig von vorne Herein niedriger angesetzt, dafür kann diese maximale Leistung dann länger abgerufen werden.
Ist eine Frage der Form, ich halte es für legitim und hilfreich, auch KI zu zitieren, so in der Form...
ChatGPT: "der Entfall des Diesels beim Kodiaq RS wird von vielen Nutzern kritisch bewertet"
gruß wolf
So ein Zitat ist aber mmn wertlos, weil die Aussage von ChatGPT auch nur eine Interpretation/Meinung ist. Kann stimmen oder auch komplett falsch sein.
Nach wie vor erschließt sich der Mehrwert dafür nicht, eine Behauptung mit dem Zitat einer "Kollektivinterpretation" zu untermalen. Dafür nutzt man doch belegbare Quellen.
Ich verstehe es immer noch nicht, warum das Ganze so entgleist ist.
Meine Kernaussage war ja nur, dass ich von ChatGPT generierte Beiträge, bzw ChatGPT als Wissensbasis kritisch sehe, da kein Faktencheck stattfindet, der Wortlaut es aber vermuten lässt.
Ich habe ChatGPT auch mal die Frage des TE gestellt und nebst einer ziemlich generischen Antwort über die Funktionsweise eines Hybridantriebs stand da auch, dass der Kodiaq iV aufgrund seines höheren Leergewichts ~40ps weniger Sytemleistung hat.
Das ist offensichtlich Quatsch, da wurde Leistung und Leistungsentfaltung durcheinander geworfen.
Solche Nuancen passieren bei ChatGPT aber häufiger, je nach Thema ist es für den Laien halt nicht erkennbar. Natürlich gibt es in einem Forum viel Halbwissen und auch falsche Informationen. Aber bei Erfahrungensberichten ist man ggf. kritischer die Aussage zu hinterfragen.
Denn ich denke nicht jedem ist bewusst, wie ChatGPT funktioniert, einige setzen das mit einem Nachschlagewerk gleich, Wikipedia mit Assistent. Selbst bei Wikipedia stimmt bei weitem nicht alles, aber man kann zumindest über die Quellenangaben oder eben ein Fehlen der selbigen, überprüfen ob die Informationen valide sind.
Was daran genau Technikfeindliches Trollen sein soll, ist mir nicht klar.
Ich fände es in dem Zuge ggf. sinnvoll, einen Kodex zu entwickeln wie im Forum mit KI-Generierten Beiträgen umzugehen ist. TomTraveller zu Gute zu halten ist ja, dass er es klar mitgeteilt hat, dass ChatGPT befragt wurde, wenn solche Informationen fehlen wird es noch schwieriger zu differenzieren.
Keine Ahnung, warum das jetzt direkt persönlich werden muss und ich als dumm und troll bezeichnet werde, nur weil ich hinterfragt habe ob von einer KI generierte Antworten einen Mehrwert für ein Forum darstellen. Meine Kritik an den Antworten von ChatGPT waren sogar auf Basis dessen Funktionsweise, keine Ahnung wie man daraus ableitet, dass ich davon keine Ahnung habe.
Muss man etwa Informatik studiert haben um zu dem Thema etwas sagen zu dürfen?
Als meine MKL bei meinem fabrikneuen Kodiaq aufleuchtete wurde mir auch erzählt, dass ich bedenkenlos weiterfahren kann. Ich wurde Monate lang mit der selben Aussage hingehalten, bis wir die Aussage für die Leasinggesellschaft schriftlich haben wollten, da wurde mir auf der Stelle die Weiterfahrt untersagt und versucht sich rauszureden, dass es ja mit dem weiterfahren nicht so gemeint war. Typisch Skoda halt.
Ich weiß aber nicht, warum die Angaben von Skoda und Seat abweichen, deshalb habe ich dazu nix geschrieben.
Auf die Idee ChatGPT zu fragen und das Ergebnis dann hier zu posten würde ich nicht kommen. Für mich ist ein Forum zum Erfahrungsaustausch zwischen Menschen gedacht, wenn man jetzt KI ins Spiel bringt, kann man sich die ganze Plattform sparen und nur noch die KI fragen.
Zu Anfang stand bei ChatGPT auch noch der Hinweis, dass Aussagen zu neueren Ereignissen nicht so zuverlässig sind, dieser ist irgendwie verschwunden. Ist aber auch logisch, ChatGPT lernt aus dem Geschriebenem im Internet, zu neueren Sachen gibt es einfach noch nicht genug Infos. Problematisch ist, dass ChatGPT dann aber nicht darauf hinweist, sondern sich irgendwas zusammenreimt, es gibt also keinerlei Garantie, dass die Aussagen stimmen und ohne Quellenangabe oder Hintergrundwissen kann man es auch selbst nicht verifizieren.
Naja, nicht so wirklich aber egal.
ChatGPT ist im übrigen keine Quelle und die Aussagen müssen nicht stimmen, vor allem nicht für neuere Informationen.
Laut ADAC hat der Skoda Kodiaq 1.5 TSI iV PHEV Selection DSG folgende Leistungsdaten:
Systemleistung: 150 kW / 204 PS
Verbrennungsmotor: 110 kW / 150 PS
Elektromotor: 85 kW / 116 PSBei PHEVs ist die maximale Systemleistung in der Regel geringer als die stumpfe Addition der maximalen Leistungen von Verbrennungsmotor und Elektromotor. Dies hat laut ChatGPT verschiedene Ursachen:
- Leistungsüberlappung: Der Verbrennungsmotor und der Elektromotor arbeiten oft nicht gleichzeitig mit ihrer vollen maximalen Leistung. In vielen Fällen wird der Elektromotor hauptsächlich für die Beschleunigung aus dem Stand oder für die Unterstützung des Verbrennungsmotors bei höheren Geschwindigkeiten genutzt. Die volle Leistung beider Motoren wird daher selten gleichzeitig benötigt, und die Systemleistung ist die maximale Leistung, die das Fahrzeug insgesamt unter realen Fahrbedingungen erreichen kann.
- Effizienz und Betriebspunkt: Die beiden Motoren sind so ausgelegt, dass sie in verschiedenen Fahrsituationen optimal zusammenarbeiten. Der Elektromotor hat seine Stärken vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten und bei der Unterstützung des Verbrennungsmotors. Der Verbrennungsmotor ist meist bei höheren Geschwindigkeiten oder bei längerem Fahrbetrieb effizienter. Der kombinierte Betrieb wird so abgestimmt, dass die Gesamtleistung aus beiden Motoren unter normalen Fahrbedingungen nicht einfach die Summe ihrer maximalen Leistungen ist.
- Technische Begrenzungen: In vielen Fällen sind die Steuerungs- und Sicherheitssysteme so konzipiert, dass sie die maximale Systemleistung begrenzen, um die Lebensdauer der Komponenten zu maximieren und nicht zu überlasten. Es kann auch darauf geachtet werden, dass die Batterie des E-Motors nicht überlastet wird, was ebenfalls Einfluss auf die erreichbare Gesamtleistung hat.
- Reichweitenoptimierung: Da Plug-in-Hybride oft darauf ausgelegt sind, eine gute Reichweite im Elektrobetrieb zu bieten, ist die Systemleistung so abgestimmt, dass die Batterie nicht zu schnell entladen wird, wenn beide Motoren gleichzeitig auf Hochtouren laufen würden. Dies schützt die Batterie und sorgt für eine bessere Gesamteffizienz.
Quelle technische Daten: https://www.adac.de/rund-ums-fahrz…echnische-daten
Vllt hättest du chatGPT fragen sollen, warum Seat bei identischen Werten für Verbrenner und E-Motor 40ps mehr Sytemleistung angibt, denn das war die Ausgangsfrage.
Ich für meinen Teil versuche zwar soweit als möglich elektrisch zu fahren nutze aber wie beim Vorgänger Kuga mehr und den Hybridmodus sobald ich mehr als 70 bzw 80kmh fahre und nutz den Batterieteil innerorts. Denn solange ich einen sensiblen Gasfuss habe schaltet sich der Verbrenner nicht ein und fordere den Verbrenner nur wenn ich übermäßig hart beschleunigen tu und somit nutze ich den Akku soweit und solange es möglich ist was mich bislang sparsamer fahren lässt als den Vorgänger was natürlich wieder abhängt vom Fahrprofil der Strecke oder er des Fahrers aber mit den ca 14 bis 17kwh und 2,5l bin ich mehr als zufrieden für die gröss und Gewicht des Autos und bislang viel sparsamer als mein Kuga war
Satzzeichen sind wohl auf der Strecke bzw im Kuga geblieben...
Komische Frage, eigentlich muss man das ja für sich selbst entscheiden.
Aber, wenn Strom billiger ist als Benzin, ist es wohl sinnvoll so viel wie möglich rein elektrisch zu fahren.
Wahrscheinlich ist die App genauso schlecht, wie der normale Kodiaq. Wenn man Glück hat funktioniert es und wenn nicht, muss man trotzdem Eis kratzen...
Ob eingesteckt oder nicht, sollte doch in der Betriebsanleitung stehen, diese kann man doch online ansehen, bzw sollte der Verkäufer darauf zugreifen können.
Sonst einfach noch eine Woche warten und ausprobieren?!
Das ist ein übertrieben teures Körbchen für den Kofferraum. Hatten wir im V70, aber in Kombination mit einem Gitter, sodass der Hund keinesfalls freiwillig oder unfreiwillig nach vorne kommt.
Hast du vllt Youtube Premium? Ohne das kommt ziemlich sicher Werbung.